- FAQ
- Info-Center
- Karriere & Beruf
- Reklamationen
- Über Holst
- Vignetten & Drucke
-
Warenkunde
- Arten der Keramik
-
Brand und Ofen
- 1.320 °C - die Garantie
- Biskuitbrand
- Blockofen
- Brenndauer
- Brennhilfsmittel
- Brennkurve
- Brennstoffe
- Dekorbrand
- Doppelbrand
- Gasphase
- Glasphase
- Glattbrand
- Kapselbrand
- Kostenfaktor
- Mogelbrand
- Mono- vs Doppelbrand
- Monobrand
- Oxidationsbrand
- Reduktionsbrand
- Schnellbrand
- Schwindung
- Sinterung
- Temperaturauftrieb
- Trocknungsvorgang
- Tunnelofen
- Vorbrandprüfung
- Dekoration
- Eigenschaften
- Erste Wahl
- Fehler und Merkmale
- Formgebung
- Geschichte
- Gesetze & Vorgaben
- Glasuren
- Kauf und Gebrauch
- Produktionsabläufe
- Rohstoffe
- Vergleich & Versus
Temperaturauftrieb
Temperaturauftrieb gibt den Zeitraum an, in dem im Ofen die Umgebungstemperatur der jeweiligen Brennstufe erreicht wird. Der Temperaturauftrieb ist damit ein Bestandteil der Brennkurve und eine Komponente der Brenndauer und entspringt aus dem für die Porzellanherstellung so wichtigen Werkstoff Zeit!
Porzellan und keramische Geschirre enthalten u.a. organische Bestandteile, die unter der Temperatureinwirkung im Ofen in einen gasförmigen Zustand übergehen. Diese Sublimation verursacht einen hohen Gasdruck im Grünkörper, wenn der Diffusionsprozess durch eine zu geringe Porosität oder durch einen zu schnellen Temperaturauftrieb behindert wird. Es kommt zu einer Reihe unerwünschter Reaktionen, z.B.
- Deformation
- Überspannung
- Risse
- Nadelstiche
- Verfärbungen
- Bruch