- FAQ
- Info-Center
- Karriere & Beruf
- Reklamationen
- Über Holst
- Vignetten & Drucke
-
Warenkunde
- Arten der Keramik
- Brand und Ofen
- Dekoration
- Eigenschaften
- Erste Wahl
-
Fehler und Merkmale
- Besteckabrieb
- Brandflecke
- Craquelérisse
- Deformationen
- Eisenflecke
- Farbabweichungen
- Farbtoleranzen
- Gewichtstoleranzen
- Glasurabrieb
- Glasurnasen
- Glasurrisse
- Henkelbruch
- Henkelöffnungen
- Henkelrisse
- Kantendeformationen
- Korrosion
- Kratzer & Schleifspuren
- Luftlöcher
- Nadelstiche
- Scharfkantige Stellringe
- Stapelbruch
- Unglasierte Böden
- Unglasierte Borden
- Wandstärkentoleranzen
- Formgebung
- Geschichte
- Gesetze & Vorgaben
- Glasuren
- Kauf und Gebrauch
- Produktionsabläufe
- Rohstoffe
- Vergleich & Versus
Eisenflecke auf und im Porzellan
Eisenflecke sind tief im Scherben verankerte, bräunliche Ablagerungen, die nach außen ausbluten. Gerne werden diese mit den Brandflecken verwechselt, entstehen aber auf andere Art. Augenscheinlich können Eisenflecke sowohl unter der Glasur liegen, als auch eine offenporige Verbindung mit der Glasur aufweisen.
Verantwortlich sind mikroskopisch kleine Verunreinigungen der Porzellanmasse durch metallische Feststoffe (Eisen bzw. Eisenoxyd), die normalerweise auf elektromagnetischem Weg dem pulverisierten Rohstoff entzogen werden, bevor dann aus den verschiedenen irdenen Stoffen (Kaolin, Feldspat, Quarz und Wasser) die Porzellanmasse angerichtet werden kann. Eisenflecke erscheinen erst nach dem Hartbrand und lassen sich nicht entfernen.
Gut sichtbare Eisenflecke auf der Oberseite des Porzellan sind als "B-Ware" einzustufen.