- FAQ
- Info-Center
- Karriere & Beruf
- Reklamationen
- Über Holst
- Vignetten & Drucke
-
Warenkunde
- Arten der Keramik
- Brand und Ofen
- Dekoration
- Eigenschaften
- Erste Wahl
- Fehler und Merkmale
- Formgebung
-
Geschichte
- Alois Senefelder
- Antike
- Chinaware
- Christian Netzsch
- Deutsche Technik
- Dietrich Engmann
- Engler
- Wilhelm Pukall
- François Vatel
- Güteklassen
- Hutschenreuther
- Johann Friedrich Böttger
- Josephine Cochrane
- Josiah Spode
- Josiah Wedgwood
- Katharina von Medici
- Marco Polo
- Marken
- Meissen
- Neolithikum
- Thomas Frye
- Tschirnhaus
- William Cookworthy
- Yue Xi Huang
- Gesetze & Vorgaben
- Glasuren
- Kauf und Gebrauch
- Produktionsabläufe
- Rohstoffe
- Vergleich & Versus
Dietrich Engmann
Am 21.07.1997 meldete der Erfinder Dietrich Engmann, Herzogenrath, beim Patentamt folgendes Patent an:
Die Erfindung betrifft einen isostatischen Pressstempel mit einem Ölkissen zwischen der Pressplatte aus einem gummielastischen Polymer und dem Stempelkörper. Der Pressstempel dient zum Herstellen eines keramischen Fliesenrohlings. Der die Ölfüllung enthaltende Raum des Stempelkörpers ist in mehrere Kammern unterteilt. Jeder Kammer ist ein Drucksensor (8) und ein Ventil (9) zugeordnet. Bei geöffneten Ventilen (9), die gemeinsam angesteuert werden, sind alle Kammern über einen Druckausgleichskanal miteinander verbunden, so dass der Pressstempel die Funktion des isostatischen Pressstempels hat. Bei geschlossenen Ventilen (9) kann die mittlere Fülldichte des Granulats in den den einzelnen Kammern zugeordneten Bereichen der Pressform durch die Drucksensoren (8) bestimmt werden, da der Öldruck in jeder Kammer (4) der mittleren Fülldichte in diesem Bereich proportional ist. Die Signale der Drucksensoren dienen auf diese Weise zur Messung der Dichteverteilung des Granulats in der Pressform und können zur automatischen Korrektur des Füllvorgangs verwendet werden.